Ev. Gemeindehaus, Untergasse 29
Pfarrer Herbert Lüdte und Pastoralreferent Christof Reusch
mit dem Familienkirchenteam Kollekte:Für einen ökumenischen Ausflug mit den Kindern
ESTOMIHI Sonntag,19. 2. - 10Uhr Gottesdienst mit Büttenpredigt Pfarrer Herbert Lüdtke Kollekte:Für dieeigene Gemeinde (Krisenhilfe)
INVOCAVIT Sonntag,26. 2. - 17 Uhr
Gottesdienst in der St. Georgskirche
Kollekte:Für die Stiftung "DiaStart" (Diakonie Hessen)
Neuer Vikar für die Gemeinde!
Liebe Leserinnen und Leser,
Ich bin Léandre Chevallier und 24 Jahre alt. Ab 1. Februar werde ich als Vikar in der evangelischen St. Georgsgemeinde Steinbach sein. Ich freue mich sehr auf dieses neue Kapitel meines Lebens und hoffe, dass wir gemeinsam viel erfahren werden.
Wie Sie wahrscheinlich an meinem Namen bemerkt haben, komme ich aus Frankreich. Dort bin ich geboren, aufgewachsen und habe dann mein Studium in evangelischer Theologie in Montpellier (Südfrankreich) begonnen.
Deutschland hat mir immer gut gefallen, schon als Kind. Deswegen habe ich dann im Rahmen des Gustav-Adolf-Werkes zwei Semester in Leipzig verbracht. Seit diesem Zeitpunkt wohne ich wirklich in Deutschland und nach einem Gemeindepraktikum in Bad Soden am Taunus bin ich in die Nähe umgezogen. Meine Frau, unsere bald zweijährige Tochter und ich wohnen jetzt in Sulzbach am Taunus.
Meine früheren Erfahrungen im kirchlichen Bereich sind anders als in Hessen. Vielleicht wissen Sie schon, dass die evangelische Kirche in Frankreich eine Minderheit darstellt. Wenn Sie das zum ersten Mal lesen, können unsere möglichen Begegnungen nur reicher sein: ein bisschen Verstärkung würde der deutsch-französischen Freundschaft in der Kirche nicht wehtun!
Ich freue mich, wenn wir uns bald persönlich besser kennenlernen werden. Vorab gebe ich Ihnen noch paar Informationen zu mir:
Musik macht mir viel Spaß, sei es Gesang, elektronische Musik oder mit meinem treuen Freund, dem Dulcimer.
Ich mag viele andere kreative Hobbys und bin grundsätzlich ein sehr neugieriger und enthusiastischer Mensch. Ich bin gespannt auf alles, was in den nächsten zwei Jahren kommt, und freue mich, demnächst die St. Georgsgemeinde zu entdecken.
Bis bald,
Léandre Chevallier
gestaltet von den Kindern der 4. Klassen
des ev. und kath. Religionsunterrichtes in der
Geschwister-Scholl-Schule, Steinbach -
mit Pfarrer Herbert Lüdtke,
Pastoralreferent Christof Reusch
und dem Familienkirchenteam.
Die Ausstellung ist geöffnet von
Sonntag, 12.2. bis Sonntag 19.2.
jeweils von 9 bis 20 Uhr
Sonntag,19. 2. - 10Uhr
Ev. St. Georgskirche
Gottesdienst mit Büttenpredigt Pfarrer Herbert Lüdtke
DER ZEITENGEWENDETE
anschließend:
Kaffee, Tee und frische Krebbel!
Jugendsegeln 2023
Die Segelwoche
ist bereits
ausgebucht.
Alle weiteren Anmeldungen kommen auf eine Warteliste.
Heiligabend - Open-Air-Christvesper - für alle!
Auf dem Freien Platz in Steinbach (Taunus)
Interaktives Krippenspiel - alle machen mit!
Eine Rückschau für alle, die nicht kommen konnten.
Streit im Wald
mit allen Sinnen
- ein Rückblick -
GEDANKENGANG
Alle 14 Tage ein geistlicher Impuls. Gedanken und Worte zu aktuellen Themen mit Pfarrer Herbert Lüdtke.
Die Produktion des "Gedankengang" muss leider bis auf weiteres ausgesetzt werden wegen der durch Wasserschaden verursachten Totalsanierung des Pfarrhauses.
Für Kinder
Liebe Kinder!
Leider können derzeit keine Videos mit Jammerlappen und seinen Freunden produziert werden. Sobald es wieder möglich ist, geht´s weiter!
Ankündigungen
Musikalische Aktivitäten und Projekte
Der Seniorenkreis ist wieder aktiv!
Freuen Sie sich auf ein neues Konzept mit vielfältigen Aktivitäten und bunten Programmen!
Jeweils am zweiten und vierten Donnerstag im Monat
ab 15 Uhr treffen wir uns im
ev. Gemeindehaus, Untergasse 29, Steinbach (Taunus
(außerhalb der Schulferien)
Der Mittwochabendkreis ist jetzt
der Frauentreff am Mittwoch!
Seit vielen Jahren treffen sich Frauen am ersten Mittwoch im Monat im ev. Gemeindehaus um sich über Themen aus Religion, Geschichte und Kultur auszutauschen und zu diskutieren. Auch der persönliche Alltag und Themen aus unserem Umfeld kommen zur Sprache.
Wir entscheiden gemeinsam über unsere Themen, die wir beim nächsten Mal besprechen wollen. Hier im Internet und in unseren Schaukästen informieren wir über die aktuellen Themen.
Der Kirchenchor der Ev. St. Georgsgemeinde lädt ein - komm zur Probe und sing mit uns!
;
Videogottesdienste - Archiv
Rückschau auf das Gemeindeleben
in den letzten 6 Jahren
Am 13. Juni wurde in der St. Georgsgemeinde ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Dies ist Anlass, einen Rückblick auf die letzten Jahre zu werfen: Was hat uns im Kirchenvorstand bewegt? Das letzte Jahr, das maßgeblich von den Auswirkungen der Coronapandemie bestimmt war, sticht dabei besonders ins Auge. Planungen für viele Veranstaltungen waren plötzlich ...Lebendige St. Georgsgemeinde
Rückschau des Kirchenvorstands auf die Arbeit der letzten 6 Jahre
nicht mehr umsetzbar, aber wir haben die Krise als Herausforderung gesehen und nicht als unabwendbares Unglück. So konnten wir zusammen mit vielen Helferinnen und Helfern neue Formen der Begegnung entwickeln und Pfarrer Herbert Lüdtke blieb seelsorgerlich für diejenigen erreichbar, die Zuspruch und Trost benötigten.
Insgesamt hat uns allerdings in den vergangenen Jahren sehr viel mehr bewegt:
1. Kern unserer Arbeit sind die Gottesdienste. Wir haben im letzten Jahr verschiedene Videoformate entwickelt, Möglichkeiten der Besinnung in der St. Georgskirche und Gottesdienste auf dem Kirchhof geschaffen. Die Resonanz auf die neuen Videoangebote ist riesig, so dass wir auch in Zukunft mit einem Mix aus Präsenz- und Videogottesdiensten planen. Etwas Besonderes ist der Video-Kindergottesdienst "Gott ist überall", der auch von Erwachsenen gern gesehen wird und den 5. Platz im Wettbewerb der Zeitschrift chrismon belegt hat.
2. Viele neue Angebote mit dem Ziel der Verkündigung wurden entwickelt, die unter den Stichworten "Ein Mahl für alle" und "Musik für alle" den Steinbacherinnen und Steinbachern bekannt sind. Die Teilnahme in den letzten Jahren, insbesondere am Reformationstag 2017, war großartig und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben sich hierfür mit viel Kraft und Zeit engagiert. Der Ansatz "für alle" ist für die St. Georgsgemeinde zentraler Bestandteil ihrer Arbeit geworden.
3. Ökumene: Die Zusammenarbeit mit der katholischen St. Bonifatiusgemeinde liegt uns am Herzen, auch wenn die Ökumene manchmal ein schwieriges Feld ist. Dieses Spannungsfeld haben wir zuletzt bei der sehr gelungenen Begleitung des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt erlebt. Das gemeinsame Engagement der beiden Gemeinden in Steinbach ist groß und wir führen im Jahresverlauf viele gemeinsame Veranstaltungen in Steinbach durch, im letzten Jahr auch per Video. Allerdings hemmt das unterschiedliche Verständnis eines gemeinsamen Abendmahls bzw. einer Eucharistiefeier tiefergehende Ansätze.
4. Eine besondere Aufgabe seit 2015 und auch Ausdruck eines ökumenischen Geists ist die Integration von Geflüchteten in Steinbach, für die sich viele Menschen engagieren und bei der wir sowohl mit der katholischen Gemeinde als auch mit der Sozialen Stadt eng zusammenarbeiten. Zahlreiche Deutschkurse werden angeboten, die zusammen mit der Volkshochschule durchgeführt werden. Gerade für die Teilnahme von Frauen ist das begleitende Angebot einer Kinderbetreuung besonders wichtig. Der Kirchenvorstand hat vor ein paar Jahren auch zwei Geflüchteten vorübergehend Kirchenasyl gewährt, nachdem wir uns die Einzelfälle genau angesehen und beurteilt hatten.
5. Insgesamt lebt die Gemeinde vom Einsatz vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die sich kenntnisreich und mit großem Engagement für Musik, Gottesdienste, Organisation, aber auch in den Gremien engagieren. Der Kirchenvorstand ist das Leitungsgremium, aber ohne die vielen ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützer, die kreative Ideen entwickeln, organisatorisches Talent besitzen und mit anpacken, geht es nicht. All denen sei herzlich für ihr Engagement gedankt!
6. Die Pfarrer sind als Seelsorger, Impulsgeber und Gesicht der Gemeinde für eine lebendige Gemeinde unabdingbar. Pfarrer Herbert Lüdtke ist das unverwechselbare Gesicht unserer St. Georgsgemeinde. Nach dem Weggang von Pfarrer Werner Böck Ende 2020 gewinnen wir jetzt mit Tanja Sacher eine erfahrene Pfarrerin, die bisher in der Heilig-Geist-Gemeinde Oberursel tätig war. Wir freuen uns, dass wir mit ihr einen sehr lebendigen und kreativen Menschen gefunden haben, der fröhlich und offen auf andere Menschen zugeht. Derzeit unterstützt uns Pfarrerin Johanna Fröhlich, die z.B. den digitalen Ostergottesdienst mitgestaltet hat. Und mit Sebastian Krombacher haben wir für zwei Jahre einen Vikar in unserer Gemeinde, der im Rahmen seiner Ausbildung von Herbert Lüdtke aktiv begleitet wird. Auch Vikar Krombacher hat einige Gottesdienste, z.B. am Karfreitag und im April, gestaltet und wir freuen uns, ein so starkes Team für unsere Gemeinde in Steinbach gefunden zu haben.
7. Das musikalische Angebot ist ein wichtiges Markenzeichen für die St. Georgsgemeinde. Stichworte sind Musicals, Kammerkonzert, Musik für die Seele am Totensonntag, Kinderkonzert im Advent, Orgelkonzerte, die im vergangenen Jahr nur teilweise im Videoformat fortgeführt werden konnten. "Musik für alle" hat sich als Oberbegriff für diese Veranstaltungen etabliert. Die Veranstaltungen werden von vielen Engagierten mit Herzblut vorbereitet, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Der Zuspruch der Besucherinnen und Besucher ist immer wieder überwältigend. Der nächste Höhepunkt ist der Gottesdienst am 3. Juli im Steinbacher Stadtwald.
8. Für Jugendliche nach der Konfirmation ein attraktives Angebot zu etablieren, ist schwierig. Die Segelfreizeit ist eine große Ausnahme, die aber in diesem wie im letzten Jahr aufgrund der Pandemie nicht durchgeführt werden konnte. Wir suchen Kooperationen über die Gemeindegrenzen hinweg und wollen zusammen mit Oberurseler Gemeinden und einer Gemeindepädagogin Angebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Die Ferienspiele im Sommer sind hierfür ein Beispiel.
9. Eine wichtige Entscheidung war die Übertragung des Betriebs der Kita Regenbogen in eine gemeindeübergreifende Trägerschaft (GüT) zu Beginn des letzten Jahres. Wir haben als Gemeinde weiterhin Mitspracherechte bei Personalfragen, die seelsorgerlichen und persönlichen Verbindungen zur Kita werden ebenfalls fortgeführt. Das Kitagebäude und die Außenanlagen verbleiben vollständig im Besitz und der Zuständigkeit der Gemeinde. Teile des Außengeländes konnten in den vergangenen Jahren mit Einsatz öffentlicher Fördermittel für die Kinder neu geplant und gestaltet werden.
10. Bauprojekte haben uns in den vergangenen Jahrzehnten immer begleitet. Derzeit bereiten wir zusammen mit dem Zentralen Pfarreivermögen als Betreiber den Bau eines Neubaus neben dem Gemeindehaus "Tagespflege und betreutes Wohnen in Steinbach" vor. Vorgesehen sind ein Tagespflegeangebot der Ökumenischen Diakoniestation Kronberg und Steinbach sowie kleinere Wohnungen, die barrierefrei gebaut werden und daher für ältere Menschen besonders geeignet sind. Unser Außengelände am Gemeindehaus wird in diesem Zusammenhang neugestaltet, da auch die Zuwege zum Gemeindegelände barrierefrei und schöner werden sollen. Im Rahmen eines Workshops konnten verschiedene Nutzergruppen des Geländes ihre Wünsche und Erfahrungen schon frühzeitig in den Planungsprozess einbringen. Die Stadt Steinbach unterstützt uns, da wir mit unseren Vorhaben einen Beitrag zur Entwicklung der neuen sozialen Mitte leisten können.
11. Unsere Finanzen sind derzeit in Ordnung, wir haben in den letzten Jahren bewusst finanziellen Spielraum geschaffen. Die Spendenbereitschaft in Steinbach ist groß, auch in Zeiten der Pandemie. Dafür sind wir sehr dankbar. Die Arbeit der St. Georgsstiftung hat sich etabliert, zahlreiche Projekte können unterstützt werden. Mit der Vermietung des zweiten Pfarrhauses können wir zusätzliche Einnahmen für die Gemeindearbeit erzielen. Wie sich die finanzielle Entwicklung nach der Pandemie angesichts absehbar weiter sinkender Mitgliederzahlen und Kirchensteuereinnahmen darstellen wird, ist allerdings mit großen Risiken behaftet.
12. Die Öffentlichkeitsarbeit nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Mit den St. Georgsnachrichten und seit Anfang des Jahres dem Gemeindeblatt haben wir neue Formate entwickelt, um alle Interessierten aus erster Hand mit theologischen Themen, unseren Angeboten und aktuellen Entwicklungen in der St. Georgsgemeinde anzusprechen. Auch die Informationen auf unserer Website sind in ein neues Layout überführt und deutlich ausgeweitet worden. Wir sind bestrebt, mit unseren Gemeindemitgliedern in einem intensiven und direkten Kontakt zu bleiben.
Die Aktivitäten St. Georgsgemeinde haben sich in den letzten Jahren und insbesondere den letzten Monaten der Pandemie stark verändert. Wir möchten alle Steinbacherinnen und Steinbacher immer zeitnah mit aktuellen Informationen versorgen und im Alltag, bei Freud und Leid an Ihrer Seite stehen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Hilfe benötigen oder selbst Hilfe anbieten möchten. Jede und jeder ist bei uns willkommen.
Dr. Heinrich Schlomann für den Kirchenvorstand der St. Georgsgemeinde Steinbach (Taunus) "".
GEMEINDE FÜR ALLE!
Mit der Bilanzierung des Kirchenvorstandes wird zurückgeblickt auf 6 Jahre engagierter Arbeit in einer lebendigen Gemeinde.
Geben und Nehmen
Steinbacher Ökumene
Postanschrift:
Ev. St. Georgsgemeinde
Untergasse 29
61449 Steinbach (Ts.)
Öffnungszeiten:
Di. 16 bis 18, Do. 8 bis 12, Fr. 10 bis 12 Uhr
Spendenkonto: Raiffeisenbank Oberursel e.G. IBAN: DE89500617410100115878 BIC: GENODE51OBU
Geben Sie gern Ihren Verwendungszweck an: Krisenhilfe, Essensgutscheine, Videogottesdienste, Musik für Alle!, Wegekreuz: